Kultur vor der Haustür — so heißt das gemischte Kulturprogramm im Freizeitzentrum seit 1988. Zunächst hauptsächlich als Angebot für die BewohnerInnen des Stadtteils — deswegen “vor der Haustür” — geplant, hat sich diese Kleinkunstreihe bald als fester Bestandteil der Kulturszene in Bielefeld etabliert.
Die Kulturreihe hat sich auf die Präsentation von Kleinkunst und politischem Kabarett spezialisiert. Hinzu kommen Live-Musik-Abende vielfältiger Art mit den Schwerpunkten Chormusik/a‑capella — alles möglichst “unplugged”.
Zu den bekanntesten Kabarettisten, die im Freizeitzentrum zu Gast waren, zählen die Missfits, Georg Schramm, Rüdiger Hoffmann, Volker Pispers, Eisi Gulp, Arnulf Rating, Heinrich Pachl, Erwin Grosche und Max Uthoff. Weitere Highlights sind zweifellos die regelmäßigen Auftritte der “Mindener Stichlinge” mit ihrem jährlich wechselnden Programm und natürlich die Vorpremiere des kabarettistischen Jahresrückblicks “Storno — die Abrechnung” von Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther, die inzwischen Kultstatus erreicht hat.
Daneben wollen wir aber auch Nachwuchskünstlern und weniger bekannten Akteuren Auftritte ermöglichen. Nicht selten sind diese Talente die Stars von morgen.
Als Ambiente erwartet Sie ein Veranstaltungsraum mit ca. 200 Plätzen (bei Kabarettmöblierung /Stuhlreihen mit kleinen Tischen), bzw.mit bis zu 230 Plätzen (bei Theaterbestuhlung), sowie ein einladender Foyerbereich und Getränke-Service durch das Café Biscuit.
- Fr 24 Feb. 2023 — 20.00 Uhr
Robert Griess: “Apocalypso, Baby!”
Ein satirisches Feuerwerk aus Pointen
Diese Show wird Ihr Leben verändern! Jeden Tag geht die Welt in den News unter, überall nur Dystopien statt Utopien. Robert Griess hat die Antwort: Unter dem Motto “Jetzt geht der Spaß erst richtig los” zündet der Kölner Kabarettist ein satirisches Feuerwerk aus Pointen und verwandelt all die Themen, die schlechte Laune machen, in ein überbordendes Spektakel der Hochkomik. Wer bei Griess lacht, lacht am besten! Wer oder was kann die Welt noch retten? Fridays for Future? Yoga? Olaf Scholz? Veganes Essen? Tiktok? Richard David Precht?Foto: Jochen Manz Weitere Infos unter: www.robertgriess.de
VVK: 19,- € / erm. 17.- € über das FZZ StieghorstAK: 21,- € / erm. 19,- €
- Fr 24 Mrz. 2023 — 20.00 Uhr
Benjamin Eisenberg: “Pointen aus Stahl & Aphorismen auf Satin”
Ein kabarettistischer Rundumschlag mit subtilen Spitzen und hammerharten Gags. Eisenbergs Analyse des Zeitgeschehens ist kritisch, aber trotzdem witzig. Nicht bloß Militäreinsätze, Steuerhinterziehung, digitale Spionage oder die jüngsten politischen Affären sind Themen, die vom Blondschopf aus dem Ruhrgebiet bearbeitet werden, sondern auch gesellschaftliche Trends oder unverschämtes Verhalten unserer Mitmenschen. Und natürlich befinden sich auch wieder Parodien bekannter Persönlichkeiten in seinem satirischen Werkzeugkasten, wenn er die Regierung in die Zange nimmt. Alles in allem ein heiterer Abend, an dem unsere fiesen Feindbilder gnadenlos verlacht werden.
Foto: Dominik Sutor Weitere Infos unter: www.benjamin-eisenberg.de VVK: 19 € / erm. 17 €, AK: 21 € / erm. 19 €
- Fr 21 Apr. 2023 — 20.00 Uhr
Frank Suchland: “Heiter weiter…!”
Satirische Verse und literarische Comedy aus 300 Jahren Lesung mit Stephan Winkelhake — bekannt von den Mindener Stichlingen — am Piano. Dass es „heiter weiter“ gehen soll, haben sich der Rezitator Frank Suchland und sein Pianist Stephan Winkelhake vor dem Hintergrund ihres erfolgreichen 20-jährigen Bühnen-Jubiläums geschworen: Sie haben ein durchweg heiter-satirisches Best-of-Programm konzipiert, das die schönsten Texte und Melodien aus ihren 16 verschiedenen Themenabenden beinhaltet. Das Jubiläums-Programm ist eine Mischung aus schelmischem Übermut, beißender Ironie, Free Jazz und Rock’n’Roll. Mit dabei sind Gedichte und Geschichten von Joachim Ringelnatz, Christian Morgenstern, Wilhelm Busch, Erich Kästner, Karl Valentin, Kurt Tucholsky, Eugen Roth und vielen anderen bekannten und weniger bekannten Autorinnen und Autoren. Ungezählte Male sind Frank Suchland und Stephan Winkelhake in diesen 20 Jahren schon gemeinsam aufgetreten – in Bars und Kneipen, Kellern und Zechen, Theatern, Türmen, Mühlen und Schlossern. Auch Kirchen, Deiche, Kinos und Friseursalons dienten schon als originelle Kulisse für berührende Dichtung oder literarische Comedy mit virtuoser Klavierbegleitung.
Foto: Marie Christin Pratsch Weitere Infos unter: www.franksuchland.de
VVK: 19,- € / erm. 17.- €AK: 21,- € / erm. 19,- €