Kultur vor der Haustür — so heißt das gemischte Kulturprogramm im Freizeitzentrum seit 1988. Zunächst hauptsächlich als Angebot für die BewohnerInnen des Stadtteils — deswegen “vor der Haustür” — geplant, hat sich diese Kleinkunstreihe bald als fester Bestandteil der Kulturszene in Bielefeld etabliert.
Die Kulturreihe hat sich auf die Präsentation von Kleinkunst und politischem Kabarett spezialisiert. Hinzu kommen Live-Musik-Abende vielfältiger Art mit den Schwerpunkten Chormusik/a‑capella — alles möglichst “unplugged”.
Zu den bekanntesten Kabarettisten, die im Freizeitzentrum zu Gast waren, zählen die Missfits, Georg Schramm, Rüdiger Hoffmann, Volker Pispers, Eisi Gulp, Arnulf Rating, Heinrich Pachl, Erwin Grosche und Max Uthoff. Weitere Highlights sind zweifellos die regelmäßigen Auftritte der “Mindener Stichlinge” mit ihrem jährlich wechselnden Programm und natürlich die Vorpremiere des kabarettistischen Jahresrückblicks “Storno — die Abrechnung” von Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther, die inzwischen Kultstatus erreicht hat.
Daneben wollen wir aber auch Nachwuchskünstlern und weniger bekannten Akteuren Auftritte ermöglichen. Nicht selten sind diese Talente die Stars von morgen.
Als Ambiente erwartet Sie ein Veranstaltungsraum mit ca. 200 Plätzen (bei Kabarettmöblierung /Stuhlreihen mit kleinen Tischen), bzw.mit bis zu 230 Plätzen (bei Theaterbestuhlung), sowie ein einladender Foyerbereich und Getränke-Service durch das Café Biscuit.
- Fr 1 Sep. 2023 — 20.00 Uhr
Lutz Ermshaus: “Mit Magie wird es zauberhaft”
Wohin legt man ein herbeigezaubertes Loch und welche Schwierigkeiten gibt es dabei? Was hat eine Rattenfalle mit Zauberkunst zu tun? Und wie reinigt man ein Handy von innen? Lutz Ermshaus entführt sein Publikum in die komische und magische Welt der Zauberkunst. Erzählungen aus 1001 Nacht werden ebenso rührend in die Vorführung eingebunden wie der Geist, der Tische zum Schweben bringt. Echt wahr! Es wird magisch, komisch und charmant.
Weitere Infos unter: www.lutz-ermshaus.de VVK: 12 € / erm. 10 € ab Di 20.06: TouristInfo, NW (+VVK Geb.) u. FZZ; AK: 15 €, erm. 12 €
- Fr 22 Sep. 2023 — 20.00 Uhr
Arnulf Rating: “Zirkus Berlin”
Arnulf Rating wollte eigentlich nur die Zeitungen zum Altpapier bringen. Aber dann bleibt er doch an einer dummen Schlagzeile hängen: Was kommt nach Corona? War da was? Was war da? Über was reden wir? Das Karussell dreht sich. Schnell. Schneller. Zirkus. Immer wieder überraschend wird eine Sensation nach der anderen präsentiert. Berlin ist das Zentrum. Hier spielt die Musik. Es sind goldene Zwanziger Jahre. Der Mann mit dem Koks ist auch wieder da. Es geht heiß her. Was gestern galt, spielt heute keine Rolle mehr. Wir bewegen uns über Abgründe. Und alles im Netz und mit doppeltem Boden. Zirkus eben. Das Publikum ist fasziniert oder gelangweilt – aber es bleibt dran. Arnulf Rating kennt sich aus: Er lebt in Berlin – und er gehört zur Risikogruppe. In seinem Programm nimmt er uns mit auf den Parforceritt durch die Manege. Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes. Der letzte der legendären 3 Tornados, der auf der Bühne steht. Er weiß, woher der Wind weht. Sein Maßstab: Unterhaltung mit Haltung. Gerade, wenn es stürmisch wird.
VVK: 22 € / erm. 20 € ab Di., 20.06.23 AK: 24 € / erm. 22 € Weitere Infos unter: www.rating.de
- Fr 27 Okt. 2023 — 20.00 Uhr
Thomas Freitag: “Hinter uns die Zukunft”
Woher kommt die menschliche Unfähigkeit, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen? In seinem neuen Programm versucht Thomas Freitag spielend, lesend und erzählend darauf eine Antwort zu finden. Wenn man sich mit der Vergangenheit beschäftigt, eröffnet es den Blick in die Zukunft. Schnell wird offenbar, dass die politischen Fehlentwicklungen rundum schon früh erkennbar waren. Aber nichts oder zu wenig wurde dagegen getan. So zieht Thomas Freitag Bilanz und guckt zugleich nach vorne. Seine Quintessenz ist eine ganz persönliche, denn er hat die Geschichte des deutschen Kabaretts maßgeblich mitgeschrieben. Ob Nato-Doppelbeschluss, Mauerfall oder 9/11, zu allem hatte Thomas Freitag den passenden kabarettistischen Kommentar. Mit komödiantischem Blick und klarer Haltung stellt er sich auch der Selbstkritik. Denn was genau ist eigentlich falsch gelaufen, wenn man Franz-Josef Strauß verhindern wollte und am Ende Donald Trump in die Augen blicken muss? HINTER UNS DIE ZUKUNFT ist eine rasante Mischung aus spitzzüngigen Aktualitäten, biografischen Bonmots und bewährten Nummern. Es ist sein 18. Soloprogramm und mit Abstand sein persönlichstes. Und als einer der Wenigen seiner Zunft, schafft er es, aus dem persönlich Erlebten immer noch Hoffnung für Morgen zu schöpfen. Weitere Infos unter: www.thomasfreitag.eu
Foto: Pepijn Vlasman
VVK: 22,- € / erm. 20.- € ab Di., 22.08.23 über das FZZ StieghorstAK: 24,- € / erm. 22,- €
- So 26 Nov. 2023 — 18.00 Uhr
Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther: „STORNO – Die Inventur“
Politentertainment der Extraklasse!
Analytisch, sensibel, beißend-kritisch bis krachend-naiv – so nehmen Funke, Philipzen und Rüther das Zeitgeschehen in “STORNO – Die Inventur” mit investigativem Kabarett, verrückten Gedankenspielen und eingängigen Liedern auseinander. Beim Zerpflücken des STORNO-Stoffs kommen sie sich nicht nur gegenseitig in die Quere. Sie fordern Hirn und Lachmuskeln des Publikums aufs Äußerste und offenbaren ihr (Un-) Verständnis der Welt. Scheinbar Wichtiges wird mitunter belanglos bis grotesk. Nebensächliches entpuppt sich häufig als entscheidend und offenbart die maßgeblichen Mechanismen unserer Zeit. Storno steht für Polit-Entertainment, gesangliche Bosheiten und abstruse Wortakrobatik von drei Herren, die unterschiedlicher nicht sein könnten und daher nicht gemeinsam in den Urlaub fahren. Kritiker sind sich einig: Stornos Konzentrat aus kluger Analyse, originellem Zusammenspiel und Live-Musik auf beeindruckendem Niveau verleiht dem Trio eine Sonderstellung auf deutschen Bühnen. VVK: 22 € / erm. 20 €, ab Di., 12.09.23 über das FZZ Stieghorst AK: 24 € / erm. 22 € Weitere Infos unter: www.storno.org. Foto: Achim Hennecke